Besondere Gottesdienste in der Weihnachtszeit

Sonntag, 12. Januar – 10:30 Uhr
Messfeier zum Fest „Taufe des Herrn“
Abschluss des Weihnachtsfestkreises
Besonderes Gedächtnis der Verstorbenen des Jahres 2019

Ökumenischer Bibelabend

Im Rahmen der
Gebetswoche für die Einheit der Christen
laden wir am
Dienstag, den 21. Januar 2020 um 19.30 Uhr
zu einem ökumenischen Bibelabend mit Andacht in die Wendelinus-Kapelle in Wörth (Waisenhausstraße) ein.

Weihnachten möglich machen

Das Weihnachtsfest rückt näher. Damit steigt die Erwartung auf fröhliche wie besinnliche Tage. Leider weiß der Kreis-Caritasverband, dass bestimmte Menschen davon ausgegrenzt sind. Nicht, weil ihnen der Glaube fehlt oder die Freude am Fest, sondern weil sie das Geld für ein festliches Weihnachten nicht haben. Für diese Familien ist Weihnachten auch mit einem beklemmenden Gefühl verbunden.

Weihnachtskrippe aufgebaut

Sie können die Krippe tagsüber bis zum Ende der Weihnachtszeit besichtigen.

Sternsinger-Aktion 2020

Die Sternsinger-Aktion für 2020
läuft dank des großen Einsatzes und unermüdlichen Telefonierens von Luise
Herbert. Sie hat inzwischen schon eine große Anzahl von erfahrenen und auch
neuen Sternsingerinnen und Sternsingern gefunden, welche am Dreikönigstag
wieder von Haus zu Haus ziehen werden.

Wer noch mitmachen möchte, bitte baldmöglichst im
Pfarrbüro melden!

Der „echte“ Nikolaus

Mit fair gehandelten Schoko-Nikoläusen ein Signal für den Glauben setzen: Rücken Sie den „echten“ Nikolaus – den heiligen Nikolaus, Nothelfer und Schutzpatron – wieder in den Mittelpunkt! Die Vollmilchfigur (je …

mehr …

Spielend erinnern

Seminartag zur Biografiearbeit unter dem Thema „Spielend erinnern“

Gemeinsam stärker – Caritas bietet Hilfe im Kreis Miltenberg

„Gemeinsam stärker.“ Diesmal sind es nur zwei Worte, die der Caritas als Losung für ihre Sammlung dienen. Der Wohlfahrtsverband will es damit auf den Punkt bringen: Nur gemeinsam ist die Solidarität zu erbringen, die eine Gesellschaft unabdingbar benötigt.

Wallfahrt nach Röllbach

Jedes Jahr am ersten Sonntag nach Schulbeginn im September findet die Wörther Wallfahrt nach Röllbach statt. Doch wie kam es dazu?

Kirchenverwaltung aktuell

Liedanzeiger Sicher haben Sie es schon bemerkt, dass sich bei den beiden Liedanzeigern etwas getan hat. Da uns das Geld für neue Projektoren fehlt (ca. 5.000 Euro), versucht nun die …

mehr …

Neue Ministranten aufgenommen

Christian Strobel und Jonas Tikart durften in den Wochen nach Ostern als neue Ministranten in die Schar der Wörther Messdiener aufgenommen werden.

Firmkurs 2019

Firmlinge am 25. Mai in der Bistums-Stadt Würzburg

Um an einem schulfreien Samstag nicht allzu früh aufstehen zu müssen und auch die Umstiegszeit in Aschaffenburg zu verkürzen, brachten Eltern die Firmlinge und ihre Begleiter mit dem Auto zum Hauptbahnhof nach Aschaffenburg. Vielen Dank für diesen netten Fahrdienst!

Streckensperrung für Regionalzüge am Samstagvormittag über den Spessart – war aber angekündigt und uns bekannt. Deshalb in diesem Jahr auf dem Hinweg die Annehmlichkeiten eines ICE genossen.

Endlich in Würzburg angekommen – es regnet in Strömen. Also so schnell wie möglich zu Fuß vom Bahnhof durch die Fußgängerzone zum Dom. Dort gab es dann eine ausführliche Führung: Siebenarmiger Leuchter am Eingang – Taufbecken – Grabmal Bischof Scherenberg – Altarraum – Krypta mit Brunnen und dem ältesten Kreuz Würzburgs – Grab des eine Woche zuvor beerdigten ehemaligen Bischofs Paul-Werner Scheele – Schönborn-Kapelle. Zum Abschluss feierten wir eine Andacht in der Sepultur des Domes und besichtigten den Kreuzgang mit den Gräbern der Domkapitulare.

Von den Bischofsgräbern zum Grab des Minnesängers Walther von der Vogelweide im Lusam-Gärtchen bei der Neumünsterkirche. Das darf nicht fehlen. Denn schließlich ist er mit seinen Liedern der Patron der Liebenden.

Endlich Freizeit: Mittagessen – Elektronik und Mode und ganz viel Zeit, eine große Stadt in kleinen Gruppen zu besichtigen.

Mit Regionalzügen auf freien Strecken ging es von Würzburg über Aschaffenburg nach Erlenbach und von dort zu Fuß über die Brücke. Danke allen, die diesen erlebnisreichen Tag ermöglicht haben.


Nächste Termine

  • Montag, 1. Juli 2019 – 19:00 Uhr: Besinnungs-Gottesdienst und Generalprobe für die Firmung, St. Nikolaus
  • Dienstag, 2. Juli 2019 – 17:00 Uhr: Firmung mit Weihbischof Ulrich Boom, Erlenbach St. Peter und Paul
  • Freitag, 5. Juli 2019 – 17:00 Uhr: Reflexionstreffen, Pfarrzentrum St. Nikolaus

3. Kurstag: Der Geist der Freiheit

Mit einem guten Wort, das die Firmkurs-Teilnehmer sich gegenseitig zuflüsterten, begann der 3. Kurstag im Pfarrzentrum. Anschließend beschäftigten wir uns mit unseren persönlichen „Netzwerken“ und der Frage, welche Beziehungen und Kontakte nur notwendig und unausweichlich, welche aber auch wohltuend und für uns nützlich sind.

Ein Vertrauensspiel schaffte die Überleitung zu unserer Verbindung zu Gott. Was würde ich in eine WhatsApp an Gott schreiben? Die Firmlinge taten es.

Der zweite Teil des Vormittages war dann dem „Geist“, seiner Wirkung und seinen Gaben gewidmet. Harry Potter und die Dementoren führten uns zu den „Sieben Gaben des Heiligen Geistes“, bevor wir uns zum Abschluss einen Film über den Ablauf der Firmspendung, sowie die einzelnen Symbole und Zeichen anschauten.

Die Mitgestaltung des Sonntagsgottesdienstes rundete wie immer den Kurtag ab.


2. Kurstag: Freiheit – was ist das für mich?

Mit Liedern zum Thema Freiheit, welche die Firmlinge zum 2. Kurstag mitgebracht hatten, gingen wir dieser Frage auf die Spur. Dass Freiheit allerdings nie Beliebigkeit sein kann, merkten wir schnell bei ganz konkreten Verletzungen der persönlichen Freiheit und Grenzüberschreitungen.

Meine Freiheit endet eben immer da, wo die Freiheit des Nächsten beginnt. Freiheit braucht daher persönliche Verantwortung und Regeln für Kommunikation und Gruppen.

Die 10 Gebote und das Liebesgebot Jesu geben uns Christen die Richtschnur vor.

Im zweiten Teil des Kurstages beschäftigten wir uns mit dem Glaubensbekenntnis und unserem ganz persönlichen Glauben.


Der 1. Kurstag hat stattgefunden:

  • Wer bin ich?
  • Wer sind wir?
  • Gott ist für mich wie…
  • Was ich schon immer mal Jesus fragen wollte…

Am darauffolgenden 2. Adventssonntag gestalteten die Firmlinge den Sonntagsgottesdienst der Gemeinde mit und berichteten im Gottesdienst von der Ergebnissen des Kurstages.

mehr …