Kurstage / Sonntags-Gottesdienst:
Samstag, 29.04.2023 – 10:00 bis 13:00 Uhr –
Sonntag, 30.04.2023 – 10:30 Uhr Messfeier in St. Nikolaus
An diesem Kurstag werden die offiziellen Anmelde-Unterlagen für die Firmung ausgegeben.
Bitte bis zu diesem Termin den Paten oder die Patin anfragen, damit er/sie sich ein aktuelles Taufzeugnis beim jeweiligen Taufpfarramt ausstellen lässt.
Firmung
Mittwoch, 19.07.2023 – 19:00 Uhr:
Bußgottesdienst und Probe der Firmlinge in St. Nikolaus, Wörth
Donnerstag, 20.07.2023 – 14:00 Uhr:
Firmung in Erlenbach
3. Kurstag
Mein Netzwerk – meine Verbindungen
Welche Verbindungen in meinem Leben habe ich, in welchen Netzwerken mit Menschen bin ich Tag für Tag unterwegs? Welche Qualität haben diese? Welche gehe ich freiwillig ein, welche sind mir aufgezwungen? Welche sind für mich nützlich, und wo zahle ich immer nur drauf, weil ich meist der Gebende bin und nur selten davon profitiere?
Welche Verbindungen sind gestört? „Sünde“ ist Netzwerkstörung: zu Gott, zum Nächsten und auch zu mir selbst. „Sünde“ ist „Ab-Sondern“ aus der Gemeinschaft.
Wie steht es mit meiner Kommunikation mit Gott – Gebet?
Immer nur vorformuliert oder auch persönlich?
Was ist Geist – Geist Gottes?
Oft genug wird uns im Leben Geist und Atem geraubt. Ein Filmausschnitt von Harry Potter und den Dementoren machte das deutlich. Uns ist der Geist mit seinen sieben Gaben geschenkt und immer wieder neu verheißen.
Mitgestaltung der Sonntags-Gottesdienste
Jeweils am Sonntag nach den Kurstagen gestalten die Firmlinge den Gemeindegottesdienst mit, indem sie persönlich formulierte Fürbitten vortragen und der Gemeinde von den besprochenen Themen des Kurstages berichten.







2. Kurstag
Freiheit und / oder Gebote?
Zur Vorbereitung hatten die Firmlinge ihre Lieblings-Lieder zum Thema „Freiheit“ eingeschickt, aus denen Siamaris Bürgel eine „Lieder der Freiheit“-Zusammenstellung erarbeitete. Nach einem Gespräch über persönliche Freiheit ging es um Freiheitsverletzungen und Grenzüberschreitungen im Alltag. Doch Freiheit ist auch nicht „beliebig“, sondern hat Grenzen, fordert Verantwortung des Einzelnen und braucht in der Gemeinschaft feste Vereinbarungen, Regeln.
So wurden dem befreiten Volk Israel „10 Gebote“ geschenkt. Doch was bedeuten diese Gebote heute konkret für mich?
Christlicher Glaube ist Glaube der Freiheit – mein persönlicher Glaube. Das christliche Glaubensbekenntnis ist die Vereinbarung der Gemeinschaft, dass Glaube nicht beliebig ist, dass persönlicher Glaube immer mit der Gemeinschaft verbunden sein muss.












- Kurstag
„Gott ist für mich wie…“
Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten Kurstages. Und wann oder wo habe ich ihn so erlebt? Die Antworten der Jugendlichen waren sehr individuell, aber ehrlich, was auch bei der Vorstellung am darauffolgenden Sonntag im Gottesdienst der Gemeinde deutlich wurde.
Gerade diese Verbindung zwischen Kurstag am Samstag und dem Einbringen der Kursteilnehmer im Gemeindegottesdienst ist wichtig, weil dadurch deutlich wird, dass all diese Vorbereitung mit allen Gläubigen zu tun hat. Denn jeder Einzelne ist aufgrund von Taufe und Firmung dazu aufgerufen, seinen Glauben auch an andere weiterzugeben.











Siamaris Bürgel
Wolfgang Schultheis