| 1883-85 | „Neu-Wörth“ entsteht auf hochwasserfreiem Gelände zwischen Landstraße und Bahnhof |
| 1888 |
![]() ![]() Pfarrhaus wird gebaut |
| 18.11.1890 | Pfarrer Adam Haus (Landtags- und Reichstagsabgeordneter) erhält die Genehmigung zur Veranstaltung einer Lotterie; er erlöst dadurch 99.940,25 Mark und damit beinahe die gesamte für den Kirchenneubau projektierte Bausumme |
| 07.03.1895 | Tod von Pfarrer Adam Haus. Sein Nachfolger wird Pfarrer Carl Hofmann |
| 12.02.1896 | Die Stadt Wörth stellt den Bauplatz kostenlos zur Verfügung |
| 25.04.1896 | Der von Prof. Joseph Schmitz (Nürnberg) ausgearbeitete Bauplan wird vom Staatsministerium genehmigt |
| März 1897 | Vergabe der Bauarbeiten durch die Kirchenverwaltung; Bauleitung: Stiftstechniker Ignaz Henfling, Aschaffenburg; Bauausführung durch die Maurermeister Engelbert Graßmann, Aschaffenburg, und Aloys Ühlein, Wörth am Main |
| 09.05.1897 | Feierliche Grundsteinlegung
Text der Urkunde bei der Grundsteinlegung „Im Namen der allerheiligsten Dreifaltigkeit |
| 29.09.1898 | Konsekration der Kirche durch Bischof Ferdinand Schlör (Würzburg) |
| 1972 | Außen- und Innenrenovierung mit Neugestaltung des Chorraumes unter Leitung von Willi Goldhammer und Anton Schmitt |
| 1989/90 | Gesamtrenovierung mit erneuter Umgestaltung des Chorraumes, Freilegung der Fresken und Einrichtung einer „Kerzenkapelle“ im Turmuntergeschoss unter der Leitung von Helmut Becker, Klingenberg |

